Dienstag, 29. Juli 2014

Das war's... :)

Da ich vorerst aufgehört habe zu unterrichten, wird es in nächster Zeit auch keine weiteren Posts geben.

Viel Spaß noch mit dem Material, das hier gesammelt ist.

D. ;)






Freitag, 21. März 2014

Kurzfilm - To Die By Your Side





Einer der Studenten hatte diesen großartigen Kurzfilm mit für eine Beispielanalyse dabei.

Diskussionspunkte:

  • Erzählen in 5 Akten
  • Strafe für Lust (klassisches Erzählen - Homer / Odyssee)
  • Retardation

Dienstag, 13. August 2013

Wendepunkte, Dilemmata, Konflikte - Drehbuchschreiben

Wendepunkte, Dilemmata & Konflikte - entscheidende Elemente einer Story 


Wendepunkt: 

Ein Wendepunkt ist ein Ereignis, das in den Verlauf der Geschichte eingreift und sie in eine andere Richtung lenkt. (Siehe auch: Syd Fields 3-Akt Theorie)
Das simpelste Beispiel für einen Wendepunkt der gleichzeitig auch erregendes Moment sein könnte: Ein Unfall. Figur XY wird auf dem Weg etwas zu erledigen angefahren und erreicht deshalb ihr Ziel vorerst nicht, die Geschichte nimmt einen unerwartete andere Wendung. Da der Unfall ein recht langweiliges Beispiel ist, vielleicht noch ein zweites (auch recht klassisches Beispiel): Eine Enthüllung: Die Hauptfigur erfährt etwas, dass die Umstände/Lebenssituation völlig verändert, die Geschichte dreht sich in eine neue Richtung.

Dilemma:

Das Dilemma ist dem Konflikt sehr ähnlich, der größte Unterschied ist wohl, dass es unmöglich zu lösen scheint. Es gibt zunächst nur ein "entweder" "oder"... Es gilt: umso unmöglicher die Lösung, desto spannender die Story. Ein klassisches Dilemma: Der Held kann nur eine Person retten, zwei sind aber in Gefahr. Ein Dilemma ist vor allem auf moralischer Ebene interessant für den Zuschauer. Kann sich der Zuschauer in die Ausweglosigkeit einer Situation einfühlen, wird er die Story als spannend empfinden.

Konflikt:

Einen Konflikt zu etablieren ist zentral für eine spannende Story. Konflikte lassen sich in innere und äußere unterscheiden.
Innerer Konflikt: moralischer Konflikt einer Figur. (Bsp.: Frau betrügen oder mit Sekretärin schlafen)
Äußerer Konflikt: Konflikte die von außen auf eine Figur einwirken (Bsp.: Die Ehefrau erfährt von der Affäre, wie wird das Paar das Problem lösen?)
Mehr zu verschiedenen Konfliktebenen hier.



Um einmal bei dem Beispiel mit der Sekretärin zu bleiben:

Wendepunkt: Die Hauptfigur hat jahrelang eine Affäre mit der Sekretärin, diese wird schwanger, es kann nicht weitergehen wie bisher.
Konflikt: Auf Drängen der Geliebten wird die Affäre öffentlich, wie gehen alle beteiligten damit um.
Dilemma: Die Ehefrau der Hauptfigur verlangt von der Hauptfigur sich entweder für sie oder für das Kind zu entscheiden.

Mittwoch, 3. Juli 2013

Filmgeschichte - Liste mit 50+ Filmen, die man gesehen haben sollte


1 Die Vorgeschichte des Films bis 1895

Camera Obscura
→ Erzeugung eines auf dem Kopf stehenden, spiegelverkehrten Bildes, wenn Licht durch ein kleines Loch scheint (Beugung des Lichtes)

1838: Photo Drawing / Photo Graphics W. H. F. Talbot
1872: Serienfotografien
1891: Kinematographe, Kinematoskope, Thomas Edison
1895: Bioskop, Gebrüder Skladanowsky



2 Erfindung der Kinematographie: 1895

1895: Cinématographe, Gebrüder Lumière


3 Das Frühe Kino: 1896 bis 1912
  • erste Filme zeigten Szenen aus dem alltäglichen Leben und gespielten Witz, waren zum Teil dokumentarisch
  • ersten ortsfesten Kinos (in den USA auch Nickelodeons)
Georges Méliès,
1896: Escamotage d’une dame chez Robert-Houdi (The Vanishing Lady)
1902: Le Voyage dans la Lune (Die Reise zum Mond)
George Albert Smith
1899: A Kiss in the Tunnel
1900: Grandma's Reading Glass
Edwin S. Porter (USA)
1903: The Great Train Robbery
1906: Humorous Phases Of Funny Faces, erster Animationsfilm
1910: USA, Gründung diverser Studios:  
Paramount 1912, Universal 1912,
FOX Film Company 1915,
Warner Brothers 1923
Metro-Goldwyn-Mayer 1924



4 Die Stummfilmkunst: 1912 bis 1927

1914: Making a Living
1915: The Birth of A Nation
1914: Cabiria (Giovanni Pastrone)
1919: Gründung der Filmfirma United Artists

Film in Deutschland:

1919: Das Cabinet des Dr. Caligari (Robert Wiene)
1920: Der Golem, wie er in die Welt kam (Paul Wegener, Carl Boese)
1922: Nosferatu – Eine Symphonie des Grauens (Friedrich Wilhelm Murnau, Hauptrolle: Max Schreck)
1924: Der Letzte Mann (Friedrich Wilhelm Murnau)
1927: Metropolis (Fritz Lang)

Film in Russland:

1925: Panzerkreuzer Potemkin



5 Die Entwicklung des Tonfilms: 1927 bis 1946

1922: erste Demonstration eines Tonfilms im Lichttonverfahren
1927: The Jazzsinger
1928: Steamboat Willie
1931: Frankenstein
1932: Scarface
1932 Farbfilme: Technicolor
1939: Zenit des klassischen Hollywoodkinos „goldene Ära“
1939: Gone with the Wind
1941: Citizen Kane
1940: The Great Diktator (Chaplin)
1942: Casablanca (Curtiz)
1943: Der Fuehrer's Face  (Disney)
1943: Lifeboat (Hitchcock)

Frankreich & Deutschland
Frankreich
1928 Surrealistischer Film
- befreit von Gesetzen der Natur und Logik fügen sich die Dinge zu phantastischen, nur intuitiv erfahrbaren Bildern zusammen

1929: Un chien andalou

Deutschland:
ab 1930 Neue Sachlichkeit
- zeichnet sich durch hohes Maß an Nüchternheit und Objektivität aus
1930: Der Blaue Engel
1931: M – Eine Stadt sucht einen Mörder (Fritz Lang)
1938: Olympia (Leni Riefenstahl)
1940: Jud Süß (Veit Harlan)
1944: Feuerzangenbowle

6 Der Nachkriegsfilm: 1946 bis ca. 1959

1948: Germania Anno Zero - Deutschland im Jahre Null ( Roberto Rossellini)
1948: Ladri di biciclette * - Die Fahrraddiebe (Vittorio De Sicas)
1951: Grün ist die Heide
1954: 七人の侍 - Die Sieben Samurai
1954: Gojira - Godzilla
1946: The Big Sleep
1952: Zwölf uhr Mittags
1952: Singing in the Rain
1955: … denn sie wissen nicht, was sie tun
1953: Kampf der Welten *
1956: The Body Snatchers
1956: Die Zehn Gebote
1959: Ben Hur


7 Die neue Wellen: 1960 bis ca. 1980

1960: À bout de souffle * - Außer Atem (Jean-Luc Godard)
1962: Jules et Jim - Jules und Jim (François Truffaut)
1967: Bonnie und Clyde
1967: Die Reifeprüfung
1979: Nosferatu – Phantom der Nacht (Werner Herzog, Klaus Kinski)
1982: Fitzcarraldo *
1968: 2001: A Space Odyssey - 2001: Odyssee im Weltraum (Stanley Kubrick)
1969: Easy Rider * (Dennis Hopper)
1971: A Clockwork Orange (Stanley Kubrick)
1972: The Godfather - Der Pate (Francis Ford Coppola)
1975: Jaws - Der weiße Hai (Steven Spielberg)
1976: Taxi Driver * (Martin Scorsese)
1977: Star Wars (George Lucas)
1979: Apocalypse Now * (Francis Ford Coppola)

8 Hochglanz, Anspruch und Digitalisierung: 1980 bis 1999

1983: Flashdance (Don Simpson, Jerry Bruckheimer)
1984: Topgun (Don Simpson, Jerry Bruckheimer)
1984: Berverly Hills Cop (Don Simpson, Jerry Bruckheimer)
1982: Blade Runner * (Ridley Scott)
1984: Paris, Texas * (Wim Wenders)
1986: Der Name der Rose (Jean-Jacques Annaud)
1990: Pretty Woman (Garry Marshall)
1991: Terminator 2 (James Cameron) – 100 Mio Dollar
1993: Jurassic Park (Steven Spielberg)
1997: Titanic (James Cameron) – 200 Mio Dollar
1998: Armageddon (Michael Bay)

Weitere wichtige Filme der 1990er:
1991: The Silence of the Lambs *
1993: Schindler's List *
1994: The Lion King
1999: Matrix
1992: Reservoir Dogs (Quentin Tarantino)
1992: El Mariachi (Robert Rodriguez)
1994: Pulp Fiction * (Quentin Tarantino)
1996: Fargo (Coen-Brothers)
1998: The Big Lebowski * (Coen-Brothers)
1995: Toy Story (Disney, Pixar)
1998: A Bug's Life (Disney, Pixar)
1999: Toy Story 2 (Disney, Pixar)
1981: Das Boot (Wolfgang Petersen)
1985: Männer
1994: Der bewegte Mann (Sönke Wortmann)
1997: Knockin’ on Heaven’s Door
1998: Lola Rennt * (Tom Tykwer)

9 Das neue Jahrtausend: ab 2000

2003 (2001): Once Upon The Time in Mexico (Robert Rodriguez)
2002: Star Wars Episode II
2005: Sin City (Robert Rodriguez)



Mittwoch, 24. April 2013

Handout Filmanalyse I


1. Vorbetrachtungen:

Wieso Filmanalyse? (vgl. Faulstich)
  • wissenschaftlicher Ansatz
  • Film als Literatur
  • Kommunikationsprozess

Was ist Filmanalyse?
(Grundmodell der Filmanalyse nach Faulstich)

Handlungsanalyse - Was ?
Figurenanalyse - Wer ?
Analyse der Bauformen - Wie ?
Analyse von Werten und Normen - Wozu?

Wie kann man eine Filmanalyse durchführen?
Erkenntnisinteresse!
Ausgangspunkt bei der Filmanalyse ist in der Regel immer eine formale
und inhaltliche Protokollierung des filmischen Ablaufs mit Hilfe
von Transkription.

Genre
zirkulärer Genrebegriff



2. Filmsprache

Denotation: - Kernbedeutung eines Wortes
Konnotation: - assoziative Nebenbedeutung eines Wortes
Semiotik: Lehre der Zeichensysteme aller Art, Ikon, Symbol, Index
Filmische Codes

3. systematische Filmanalyse

1. Inhaltsbeschreibung nach Sichtung des Films
2. Problematisierung und Fragestellung
3. Bestandsaufnahme mit Sequenzbeschreibungen
3.1. Konkretisierung der Fragestellung
4. Analyse und Interpretation unter Einbeziehung der Entstehung, des
historisch-gesellschaftlichen Kontext und der Publikumswahrnehmung
5. Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse



Literatur:
Grundkurs Filmanalyse, Werner Faulstich, 2002
Einführung in die systematische Filmanalyse, Helmut Korte, Berlin 1999
Filme:
“The Matrix”, Wachowski Geschwister, 1999
“Schwarzfahrer”, Pepe Danquart, 1992
“Jackie Brown”, Q. Tarantino, 1997

Montag, 15. April 2013

Kurzfilm der Woche

Der Kurzfilm der Woche ist ein Film den neulich eine Studentin im Seminar als Analyseaufgabe vorgestellt hat. Ich habe so meine Probleme mit dem Thema. Die Auseinandersetzung mit den Themen Technik - Mensch - Zukunft wirkt in den meisten Kurzfilmen, die ich dazu sehe, irgendwie gezwungen  und im Kern auch immer negativ. Irgendwie uninspiriert. Ich frage mich ob es daran liegt, dass wir glauben, wenn wir eines dieser "schweren" Themen bearbeiten auch automatisch einen guten Film zu haben. Oder ob man sich vielleicht einfach nicht traut gegen den Storm zu schwimmen und zu behaupten in den nächsten 50 Jahren wird alles prima. Nach wie vor gilt: Man soll über das schreiben was man kennt. Der Regisseur nutzt Technik, Verbreitungsmöglichkeiten und ein Netzwerk, dass eigentlich einen positiven Blick in die Zukunft zumindest nahelegen. Warum nicht diese Geschichte erzählen? Dennoch ist der Film handwerklich sehr interessant.

Wenn ihr Filme kennt in denen das Thema Internet oder Technik in Kombination mit Zukunftsperspektiven positiv beleuchtet wird, dann her damit.


Hier jetzt endlich der Film: Sight,  Eran May-raz and Daniel Lazo.





Sight from Sight Systems on Vimeo.